Silvanerheimat Franken: Tradition & Innovation

03.04.25

Weinhoheiten auf Tour durch Franken: Spannende Begegnungen, traditionsreiche Weingüter & die Silvanerheimat hautnah erleben – ein Blick hinter die Kulissen.

  • DWK
Empfang mit Artur Steinmann, Präsident Fränkische Weinbauverband e.V.
Empfang mit Artur Steinmann, Präsident Fränkische Weinbauverband e.V.

Auftakt im Weingut Höfling

Die Deutschlandtour der Deutschen Weinhoheiten führte auf einer weiteren Etappe nach Franken, einer Region, die als "Silvanerheimat" bekannt ist. Der Besuch begann im Weingut Höfling in Eußenheim, wo die Weinhoheiten die Philosophie des Betriebs kennenlernten. Besonders beeindruckend war der Austausch mit den Betriebsleitern, die ihre Herangehensweise an nachhaltigen Weinbau und terroirgeprägte Weine präsentierten.

Spektakuläre Ausblicke am terroir f Stetten

Nach einem kurzen Transfer bot der Aussichtspunkt "terroir f Stetten" einen einzigartigen Blick über die fränkische Weinlandschaft. Hier wurde die Bedeutung der Böden für die Weinstilistik hervorgehoben – ein Aspekt, der Franken als Weinregion unverwechselbar macht.

Würzburg: Historie trifft auf Weinkultur

In Würzburg erwartete die Delegation ein Mittagsimbiss in den Bürgerspital Weinstuben, bevor sie das Weingut Bürgerspital zum Hl. Geist besuchten. Dieses traditionsreiche Weingut verbindet jahrhundertealte Weinbaugeschichte mit moderner Vinifikation. Neben einer Führung durch den beeindruckenden Weinkeller stand auch ein Austausch mit den Bayerischen Staatsehrenpreisträgern auf dem Programm.

Weinbau und Gastfreundschaft in Frickenhausen

Am Nachmittag ging es weiter nach Frickenhausen, wo das Weingut und Hotel Meintzinger nicht nur mit exzellenten Weinen, sondern auch mit herzlicher Gastfreundschaft überzeugte. Hier hatten die Weinhoheiten Gelegenheit, sich über die Herausforderungen und Chancen des fränkischen Weinbaus auszutauschen.

Abschließender Höhepunkt: Winzerkeller Sommerach

Am zweiten Tag der Tour stand ein Besuch des Winzerkellers Sommerach auf dem Programm. Die älteste Winzergenossenschaft Frankens zeigte eindrucksvoll, wie gemeinschaftlicher Weinbau mit höchsten Qualitätsansprüchen verbunden wird. Die Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff betonte die Bedeutung solcher Besuche: „Dieser Austausch mit den Weinerzeugern ist essenziell, um die Vielfalt und Herausforderungen des deutschen Weinbaus noch besser zu verstehen.“

Die Deutschlandtour in Franken bot faszinierende Einblicke in eine Region, die mit ihrer Silvanertradition und Innovationskraft überzeugt. Ein Besuch, der die Verbundenheit zwischen Weinbau und Kultur eindrucksvoll unterstrich.

 

Weiterführende Informationen

  • Mehr über Franken

  • Weinhoheiten auf Facebook

  • Deutsche Weine auf YouTube

Ansprechpartner/in