Orange Wine
Ihren Namen haben Orangeweine von der orangen bis ins Bernstein gehenden Farbe. Sie entsteht bei der Maischegärung durch den wochen- bis monatelangen Kontakt mit den gerbstoffhaltigen Traubenschalen und -kernen.
Ihren Namen haben Orangeweine von der orangen bis ins Bernstein gehenden Farbe. Sie entsteht bei der Maischegärung durch den wochen- bis monatelangen Kontakt mit den gerbstoffhaltigen Traubenschalen und -kernen. Dadurch werden mehr Tannine und Farbstoffe extrahiert, als dies sonst bei Weißweinen üblich ist. Die Weine lagern, bis sie völlig durchgegoren und mikrobiologisch stabil sind. Danach werden sie unbehandelt und unfiltriert abgefüllt. Orange Weine sind komplexe und körperreiche Weine mit einer gerbstoffgeprägten Textur. Die weißweintypische, klare Frucht und Brillanz ist kaum vorhanden. Stattdessen überwiegen erdige, würzige und oxidative Noten, die bisweilen auch an naturtrüben Apfelsaft oder Kakaopulver erinnern. Die Orange Wine Bewegung geht auf die uralte Kunst des Weinausbaus in unterirdischen Tonamphoren zurück. Sie ist in Georgien bis in die Antike rückdatierbar und dort bis heute erhalten geblieben. Ende der 90er Jahre wurde sie im westlichen Europa wiederentdeckt und verbreitete sich über Italien in die gesamte Weinwelt.
Wie heißen die seit Jahrtausenden eingesetzten, handgefertigten Tonamphoren?
Ihr Name lautet Qvevri, sie fassen in der Regel bis zu 2.000l. Bis zur Öffnung in der Erde vergraben, werden die Weine natürlich gekühlt und vor Oxidation geschützt. Der feinporige Ton lässt die Weine schonend und langsam reifen.
Rebsorten
Weitere Rezeptideen
und frischem Gemüse Hähnchenpfanne mit Kokos
und frischem Gemüse
- 600 Gramm Hähnchen- oder Putenbrust
- 500 Gramm Bandnudeln
- 2 rote Paprika
- 4 Möhren
- 1 Kopf Broccoli
- 1 kl. Dose Gemüsemais
- 150 Gramm Erdnüsse
- 1 Dose Kokosmilch
- 4 TL Erdnussbutter
- 0.1 Liter Gemüsebrühe
- 1 EL Butter zum Anbraten
- Nach Bedarf Sojasauce, Salz, Pfeffer, Currypulver
Das Gemüse waschen, schälen und in dünne Streifen schneiden. Den Broccoli in kleine Röschen zerteilen. Die Erdnüsse klein hacken.
Die Bandnudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen.
Das Fleisch in Streifen schneiden und in einer Pfanne goldbraun braten. Das Gemüse mit Salz, Pfeffer würzen und zugeben. Mit der Gemüsebrühe angießen und Geflügelstreifen und Gemüse etwa 5 – 8 Minuten weiter garen.
Die Kokosmilch sowie die Erdnüsse hinzufügen und mit Currypulver, Erdnussbutter und Sojasoße verfeinern. Etwas einreduzieren lassen.
Die Nudeln in die Pfanne geben, gut vermischen und servieren.
- Riesling (halbtrocken & feinherb)
- Riesling (lieblich)
der traditionelle Brotaufstrich Spundekäs
der traditionelle Brotaufstrich
- 75 Gramm Frischkäse
- 75 Gramm Quark
- 1/2 Zwiebel
- 3 EL Schnittlauchröllchen
- Nach Bedarf Paprikapulver (edelsüß), Salz, Pfeffer
Frischkäse und Quark miteinander glatt rühren. Die Zwiebel fein würfeln und unter die Masse mischen. Den Schnittlauch klein schneiden (das geht besonders gut mit einer sauberen Schere). Einen kleinen Teil Schnittlauch zum Garnieren zurückbehalten, den Rest ebenfalls untermischen.
Mit Paprika, Pfeffer und Salz nach Belieben abschmecken und mit Schnittlauch garnieren.
Spundekäs schmeckt traditionell zu Brezeln, aber auch zu Ofenkartoffeln oder als Dip für Rohkost.
- Riesling (trocken)
- Müller-Thurgau (trocken)
perfekte Begleiter zu trockenem Rotwein Pflaume-Schinken-Röllchen
perfekte Begleiter zu trockenem Rotwein
- 5 Trockenpflaumen
- 5 Scheiben Schinkenspeck
- 5 Salbeiblätter
- 1 EL Olivenöl
Je eine Pflaume mit einer Scheibe Schinken umwickeln. Die Salbeiblätter kurz abbrausen, auf die Pflaume-Schinken-Röllchen legen und mit einem Zahnstocher feststecken.
Die Spießchen mit etwas Öl bepinseln und in der Pfanne kurz
anbraten.
- Dornfelder (trocken)
zu trockenem Winzersekt Sekt-Limetten-Dessert
zu trockenem Winzersekt
- 300ml Winzersekt
- 4 Limetten
- 100g Zucker
- 30g Speisestärke
- 100g Butterkekse
- 50g ungesalzene Butter
- 2 Eiweiße
- 50g grieschicher Joghurt
- 150g Schlagsahne
Winzersekt und Zucker in einen Topf geben. Den restlichen Sekt kühl stellen. 1 Limette heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Die Limette und 2 weitere halbieren, den Saft auspressen und mit der Speisestärke verrühren. Alles in den Topf geben und alles kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Creme im Kühlschrank kaltstellen.
Nun die Butterkekse in einen Gefrierbeutel füllen, mit einem Nudelholz zerkleinern und in eine Schüssel geben. Butter im Topf schmelzen, über die zerbröselten Butterkekse gießen, eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermengen. Kurz abkühlen lassen, die Hälfte in großen Weingläsern verteilen und fest andrücken.
Übrige Limette in Scheiben schneiden. Eiweiß mit Salz steif schlagen. Den Joghurt unter die abgekühlte Sekt-Limetten-Creme rühren. Schlagsahne steif schlagen und mit dem Eischnee nacheinander unter die erkaltete Creme heben. Die Hälfte auf Weingläser verteilen, eine weitere Schicht Butterkekse zugeben und mit einer Creme-Schicht abschließen. Mit Limettenscheiben garnieren und den restlichen Winzersekt einschenken. Anstoßen und genießen!
- Riesling (trocken)
- Weißburgunder (trocken)