Auf rund 103.000 Hektar werden mehr als 100 Rebsorten angebaut, davon zwei Drittel weiße und ein Drittel rote Rebsorten. Es gibt Gebiete, in denen fast ausschließlich Weißwein angebaut wird, wie an Mosel, Saar und Ruwer. Südlich gelegenere Regionen wie Württemberg und Baden haben eine beachtenswerte Rotweintradition. Zu den traditionellen Rotweinerzeugern gehören auch die Ahrwinzer im Norden.

Fakten

  • > 100

    Rebsorten

  • 103.687 ha

    Rebfläche 2023

  • 31,2 Prozent

    rote Rebsorten

  • 68,8%

    weiße Rebsorten

Weiße Rebsorten

  • Rebsorte Müller-Thurgau Der Müller-Thurgau ist nach dem Riesling die zweitwichtigste Rebsorte für den deutschen Weinbau.

    Rivaner auch Müller-Thurgau
    Mehr erfahren
  • Rebsorte Kerner Die aromatisch-fruchtige Rebsorte wird in allen Qualitätsstufen bis zur Auslese angeboten und entsprechend ausgebaut.

    Kerner
    Mehr erfahren
  • Rebsorte Grauburgunder Von Burgund gelangte die Rebsorte in die Schweiz, nach Ungarn und vermutlich von dort im 14. Jahrhundert in unsere Regionen.

    Grauburgunder
    Mehr erfahren

Rote Rebsorten

  • Rebsorte Syrah / Shiraz Typisch für den Syrah ist sein unverwechselbares Johannisbeeraroma, er lässt aber auch Nuancen von Pflaume, Veilchen und Brombeere erkennen.

    Mehr erfahren
  • Rebsorte Cabernet Sauvignon Cabernet Sauvignon ist nicht nur eine sehr populäre Rebsorte, sondern auch eine recht alte: Bereits 1635 wird die Rebsorte urkundlich erwähnt.

    Cabernet Sauvignon
    Mehr erfahren
  • Rebsorte Merlot Merlot gilt als eine der beliebtesten Rotweinsorten weltweit und wurde im 18. Jahrhundert in Bordeaux erstmals urkundlich erwähnt.

    Merlot
    Mehr erfahren